WAS IST KURZSICHTIGKEIT?
Kurzsichtigkeit – auch Myopie genannt – ist die weltweit am häufigsten auftretende Augenkrankheit.
Nahe Objekte werden “scharf” wahrgenommen, entfernte Objekte wiederum unscharf. Bei einem kurzsichtigen Auge ist die Achsenlänge zu lang oder die Hornhaut und die Augenlinse brechen das Licht zu stark. In beiden Fällen liegt die Ursache in der Netzhaut, sodass ein unscharfes Bild ensteht.
Top Qualität
Wir arbeiten mit 4 renommierten Gläserherstellern zusammen, welche fokusierende Brillengläser herstellen.
Die verschiedenen Gläser sind bei je nach Geschwindigkeit der fortschreitenden Kurzsichtigkeit einzusetzen.
Gründe für Kurzsichtigkeit
Gründe können:
- Erblich bedingt
- Überlastung der Augen durch Naharbeit
- Zu wenig Zeit im Freien
- Verstecktes Schielen
Kurzsichtigkeit kann zu weiteren Augenkrankheiten führen.
Durch das Achsenlängen-Wachstum wirken hohe Kräfte auf die Netzhaut; infolge dessen kann es zu einer Netzhautablösung kommen. Bereits bei Kurzsichtigkeit
von -3,00 Dioptrien steigt Gefahr der Erkrankung um das 10-Fache; ab -6,00 Dioptrien sogar um das
16-Fache.
Folgeerkrankungen
Folgeerkrankungen können sein:
- Gefäßneubildungen der Aderhaut
- Spaltbildung in der Netzhautmitte
- Glaukom (Grüner Star)
- Katarakt (Grauer Star)
Augenlänge messen
In den ersten Lebensjahren wächst das Auge, bis der Fokus auf der Netzhaut liegt. Somit sollte das Auge nicht weiterwachsen, wenn das Kind normalsichtig ist.
Um zu Kontrollieren, ob das Auge weiterwächst, sollte deshalb regelmäßig die Achsenlägne des Auges gemessen werden.
Studien belegen, dass Tageslicht das Augenwachstum beeinflusst. Kinder sollten mehr Zeit im Freien verbringen, um das Längenwachstum des Auges zu verlangsamen.
Konsum digitaler Medien sollte unbedingt zeitlich begrenzt werden.
Früh und zuverlässig messen
Mit Eintritt in die Schule beginnt auch die häufigste Form der Myopie. Mit der Kontrolle und Überwachung der Kurzsichtigkeit sollte man möglichst frühzeitig beginnen und entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung des Voranschreitens ergreifen. Risiken zukünftiger Folgeerkrankungen können so reduziert werden.

Myopia Master
Mit diesem Gerät können die wichtigen Parameter, die zur Entwicklung der Kurzsichtigkeit beitragen, schnell und einfach gemessen werden. Alle Messungsmethoden sind absolut schmerzfrei. Mit stetiger Messung und Kontrolle können frühzeitig Risiken einer Kurzsichtigkeit erkannt und entgegengewirkt werden.

WIE FUNKTIONIERT DIE MESSUNG?

Achslängenmessung
Die Achsenlänge des Auges lässt sich exakt messen. Sie ist zudem unabhängig vom Akkommodationszustand. Kleinste Veränderungen deuten zuverlässig auf ein Wachstum des Auges hin.

Keratometrie
Um den refraktiven Anteil des Auges zu kennen, sind die zentralen Hornhautradien entscheidend. Diese werden automatisch gemessen und übersichtlich dargestellt.
WIE KANN MAN BEI FORTSCHREITENDER KURZSICHTIGKEIT VORSORGEN?
Laut aktuellen Studien sind folgende Maßnahmen am erfolgreichsten, um das Längenwachstum des Auges um 50 % bis 70 % zu reduzieren:
- Peripher defokussierende Kontaktlinsen
- Peripher defokussierende Brillengläser
- Medikamentöse Behandlung
- Orthokeratologie (Nacht-Kontaktlinsen)
Viele Augenärzte kombinieren eine optische Maßnahme (Kontaktlinsen oder Brille) mit einer medikamentösen Behandlung.

H normales Brillenglas
© ZEISS

M defokussierendes Brillenglas
© ZEISS
“Man sieht oft etwas hundert Mal, tausend Mal,
ehe man es zum allersten Mal wirklich sieht.”
Christian Morgenstern
WARTEN SIE NICHT. MELDEN SIE SICH NOCH HEUTE.
Helmut Bucher
Sägerstraße 28b
A-6800 Feldkirch
Tel. 05522 729 25
Mobil 0650 717 03 84